Vortragende K.Birner
Bild von Teilnehmern

Bilder von Teilnehmer
Bilder von Teilnehmer

Archiv

Studienjahr 2023/2024

Wie man mit Mathematik im Kasino gewinnen könnte
24. November 2023, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Lorenz Auer

Bis zur Unendlichkeit...und noch weiter?
15. Dezember 2023, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Dr. David Krieg

3. Workshoptermin (Thema wird noch bekannt gegeben)
26. Jänner 2024, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: tba

Studienjahr 2022/2023

Bildverarbeitung in der Medizin
25. November 2022, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Philipp Langgruber

Vier Farben reichen! Von farbigen Landkarten und kniffeligen Beweisen
16. Dezember 2022, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Corinna Perchtold

Paradoxe Bewegungen und wie wir sie finden
20. Jänner 2023, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Georg Grasegger

Wenn Kaninchen Domino spielen - Folgen, Rekursionen und Reihen
17. März 2023, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Thomas Speckhofer

Lineare Gleichungssysteme in elektrischen Schaltkreisen
28. April 2023, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Eva-Maria Haslhofer

Der Beweis des letzten Satzes von Fermat: Eine Reise durch die Geschichte der Mathematik
26. Mai 2023, 14.00-17.00 Uhr, Leitung: Simon Hackl/p>

Studienjahr 2019/2020

Zahlenmuster
7.02.2020, 14:00 - 17:30 Uhr, Leitung: Vishnupriya Anupindi

Darstellung von Kurven
10.01.2020, 14:00 - 17:30 Uhr, Leitung: Lisa Groiss
Vortrag

Verschlüsselungsalgorithmen - Wie man digitale Geheimnisse bewahrt
13.12.2019, 14:00 - 17:30 Uhr, Leitung: Sebastian Kreinecker

Studienjahr 2018/2019

Zufälliges Rauschen im Gehirn: Wie wir die elektrischen Impulse eines Neurons simulieren und analysieren können.
Fr 17.5.2019, 14:15 - 17:45 Uhr, Leitung: Irene Tubikanec

Algebraische Kurven
Fr 5.4.2019, 14:15 - 17:45 Uhr, Leitung: Georg Grasegger

The Milky Way panorama, http://www.eso.org/public/images/eso0932a/

Mittels Differentialgleichungen schwarze Löcher verstehen
Fr 15.3.2019, 14:15 - 17:45 Uhr, Leitung: Martin Schwalsberger
Präsentation: Vortrag, Übungen, Lösungen. Programm (exe file), Credits für die Bilder: ESO; Reto Stöckli, NASA Earth Observatory; NASA JPL.

Mathematik und Zauberei: Wie mathematische Ideen die Grundlage von Zaubertricks bilden.
Fr 1.02.2019, 14:15 - 18:00 Uhr, Leiter: Manfred Buchacher
Unterlagen

Erlebnis Statistik: Mit Daten die Welt erklären
Fr 11.01.2019, 14:15 - 18:00 Uhr, Leiter: A.Univ.-Prof. Dr. Andreas Quatember, Philipp Hermann MSc, UNiv.-Prof. Dr. Andreas Futschik

Fibonacci Zahlen und der Goldene Schnitt
Fr. 14.12.2018, 14:15 - 18:00 Uhr, Leiterin: Lisa Kaltenböck
Präsentation

Studienjahr 2017/2018

Wie Mathematik die Wärme leitet
Fr 25.05.2018, 14:15 – 18:00, Leiter: Andreas Schafelner
Präsentation, Aufgaben

Nachrichten sicher und fehlerfrei übertragen
Fr 20.04.2018, 14:15 – 18:00, Leiter: Wolfgang Stockinger

Wie packe ich optimal?
Fr 09.03.2018, 14:15 – 18:00, Leiter: Sebastian Falkensteiner

Computertomographie mathematisch erklärt
Fr 09.02.2018, 14:15 - 18:00 Uhr, Leiter: Markus Pöttinger
Präsentation

Minimalflächen
Fr 12. 1. 2018, 14:15 - 18:00 Uhr, Leiterin: Katharina Riegler

Catalanische Körper
Fr 15.12.2017, 14:15 - 18:00, Leiterin: Agnes Seiler
Präsentation

Studienjahr 2016/2017

Numerische Lösung von Differentialgleichungen
Fr 9.6.2017, 14:15 - 18:00, Leiter: Daniel Jodlbauer
Präsentation, Aufgaben, Zip File mit Berechnungen

4D komplexe Zahlen in der Computergraphik
Fr 19.5.2017, 14:15 - 18:00, Leiter: Bastian Weiß
Präsentation, Handout

C S I Statistik - Die Datendetektive
Fr 21.4.2017, 14:15 - 18:00, Leiter: Andreas Quatember, Philipp Hermann
IFAS - Institut für Angewandte Statistik

Spieltheorie
Fr 16.12.2016, 14:15 - 18:00, Leiter: Christian Irrgeher
Beschreibung: Bei der Spieltheorie handelt es sich um ein mathematisches Teilgebiet, das sich mit sozialen Entscheidungssituationen beschäftigt, in denen das Entscheidungsverhalten eines Individuum nicht nur vom eigenen Handeln sondern auch von den Entscheidungen anderer abhängt.
Wie der Name schon vermuten lässt, können mittels Spieltheorie (Gesellschafts-)Spiele, wie Schach, "4-gewinnt" oder "Schere-Stein-Papier", analysiert werden. Darüber hinaus findet die Spieltheorie aber auch Anwendung in Bereichen, in denen das Verhalten von Individuen beschrieben werden soll (z.B. Ökonomie, Biologie, Psychologie, Soziologie,...). In der Ökonomie lässt sich zum Beispiel das konkurrierende Verhalten von Unternehmen (z.B. Samsung und Apple) analysieren. Auch in der Biologie bietet die Spieltheorie eine Erklärungsgrundlage für eine Vielzahl von Fragestellungen (z.B.: Warum sind die meisten Lebewesen symmetrisch? Warum gibt es bei den meisten Spezies gleich viele Weibchen und Männchen?)
Präsentation

Graphentheorie - Bühnenbeleuchtung, Videoüberwachung und Staubsaugerroboter
Fr 13.1.2017, 14:15 - 18:00, Leiterin: Bjarnheiður Kristinsdóttir,
Beschreibung: Wie richtet man die Lichtscheinwerfer im Theater so, dass die Zuschauer das ganze Bühnenbild sehen? Wie viele Kameras braucht man, um eine Gallerie zu überwachen? Hat das überhaupt etwas mit Staubsaugerrobotern zu tun? Wir werden uns mit der Graphentheorie beschäftigen, um diese Fragen gemeinsam zu beantworten. Mit Hilfe der Graphentheorie können wir auch andere Fragestellungen behandeln wie etwa Lösungsstrategien für Brettspiele finden oder den besten Weg für Lastwagen, die Waren an die Billa-Supermärkte in Linz liefern, finden.
Präsentation

Riesenteleskope und Mathematik
Fr 3.2.2017, 14:15 - 18:00, Leiterin: Victoria Hutterer
Beschreibung: Wie funktioniert eigentlich ein Teleskop? Bei der Beobachtung von Himmelskörpern durch ein Teleskop würde man ohne Mathematik verzweifeln, denn die Bilder wären zum Teil vollkommen unscharf. Ein Teleskop misst die einfallende Lichtwelle, die z.B. ein Stern aussendet. Auf ihrem Weg durch die Atmosphäre wird die Lichtwelle jedoch gestört. Am Teleskop erkennen wir dann nur ein unscharfes Bild. Zum Glück können wir mit Hilfe von Mathematik diese Störungen ausgleichen. Gerade für große Teleskope ist eine solche Bildverbesserung unumgänglich. Gelingt es uns, diese Technik für das größte Teleskop auf der Erde anzuwenden?
Präsentation, Zwillinge: direkte und inverse Probleme

Studienjahr 2015/2016

3D-Modellierung
Fr 11.12.2015, 14:15 - 18:00, Leiter: Florian Buchegger, Michael Haberleitner
Präsentation, Handout, Menger Sponge 2D, Menger Sponge 3D, Sierpinski 2D, Sierpinski 3D

Informationstheorie
Fr 15.01.2016, 14:15 - 18:00, Leiter: Erhard Aichinger
Link zu den Unterlagen

Mathematik und Musik - Fourieranalyse
Fr 05.02.2016, 14:15 - 18:00, Leiter: Peter Gangl
Präsentation

C S I Statistik - Die Datendetektive
Fr 08.04.2016, 14:15 - 18:00, Leiter: Andreas Futschik, Andreas Quatember
IFAS - Institut für Angewandte Statistik)

Mathematik in der Astronomie
Fr 20.05.2016, 14:15 - 18:00, Leiter: Roland Wagner
Präsentation

Splines - Vom Gebilde zur Geometrie
Fr 10.06.2016, 14:15 - 18:00, Leiterin: Katharina Birner
Präsentation, Mathematica files: C, G, N, O, P

Gruppenbild Juni 2016

Studienjahr 2014/2015

Polygone - Bausteine der Computergrafik
Fr 12.12.2014, 14:15 - 18:00, Leiter: Florian Buchegger, Präsentation
Von der Gruppe Geometrie bei der Projektwoche Angewandte Mathematik 2013 wurde ein Algorithmus entwickelt, der es ermöglicht, Kollisionen von Polygonen zu testen. Dieser wurde in der App verwendet. Dabei wird das Raumschiff und die beiden Tunnelwände je als ein Polygon dargestellt.

Signal- und Bildverarbeitung
Fr 9.1.2015, 14:15 - 18:00, Leiter: Roland Wagner, Präsentation

Algebraische Kurven und Flächen.
Fr 06.02.2015, 14:15 - 18:00, Leiter: Georg Grasegger, Präsentation

Wie fühlt sich ein Sprung aus der Stratosphäre an?

Fr 10.4.2015, 14:15 - 18:00, Leiter: Stefan Takacs
Präsentation, Berechnungen Kanone, Berechnungen Sprung,

Verschlüsselte E-Mails - Wie geht das?
Fr 08.05.2015, 14:15 - 18:00, Leiter: Ralf Hemmecke, Präsentation

Finanzmathematik
Fr 12.6.2015, 14:15 - 18:00, Leiterin: Dr. Lucia Del Chicca

Studienjahr 2013/2014

Das Matheseminar wurde erstmals im Wintersemester 2013/2014 abgehalten.

Digitale Signaturen
Fr 9.5.2014, 14:15 - 18:00, Leiter: Georg Grasegger, Präsentation

Geometrie mit komplexen Zahlen
Fr 7.2.2014, 14:15 - 18:00, Leiter: Florian Buchegger, Präsentation, Übungen und Lösungen

Optimaler Brückenentwurf
Fr 10.1.2014, 14:15 - 18:00, Leiter: Peter Gangl, Präsentation

Mathematik für Information und Kommunikation: Codierung - effiziente Datenübertragung
Fr 6.12.2013, 14:15 - 18:00, Leiterin: Edith Lindenbauer, Aufgaben, Präsentation, Theorie (Auszug aus der Diplomarbeit von Fr. Lindenbauer)

In Zusammenarbeit mit

Logo Talente Stiftung JKU